![]() |
Balogh bestäubt die Teigkörbe mit Mehl .... |
![]() |
... knetet dann den Teig in runde Teiglinge ... |
![]() |
... die er zu seinem Backofen bringt ... |
![]() |
... und er schiebt die Teiglinge in dern heißen Backofen. |
In der Augsburger Kahnfahrt wird jetzt
nicht nur gerudert, getrunken und gegessen, sondern dort wird jetzt
auch Brot gebacken. Auf dem Hang des Oblatter Walls hat
Kahnfahrt-Inhaber Bela Balogh mit eigenen Händen aus Ziegelsteinen
und Schamott einen Backofen fürs Brot gebaut. Früher brachte man
das Korn zum Müller, um es mahlen zu lassen. Danach fertigte man
seinen eigenen Brotlaibe und brachte diese zum Bäcker zum Backen.
Diese alte Tradition will Balogh wieder aufleben lassen.
Baloghs Rückbrandofen wird
ausschließlich mit vorgetrocknetem Buchenholz, das an der Rückwand
der Kahnfahrt-Küche aufgestapelt ist, befeuert und liefert beste
Backergebnisse.
Den Brotback-Fans verspricht Balogh:
„Nun kann selbst gemachter Brotteig mit den Aromen eines
Holzbackofens genossen werden.“ Er gibt allen Interessierten die
Möglichkeit, den selbst gemachten Brotteig in der Kahnfahrt in einem
echtem Holzbackofen backen zu lassen. Balogh verspricht: „Das
selbst gemachte Brot gelingt durch das Backen in meinem Holzbackofen
noch besser gelingt als zuhause. In meinem Backofen ist Platz für
bis zu 18 kg an Teigwaren in einem Backvorgang.“ Baloghs Ofen
benötigt rund 6 Stunden zum Anheizen, bis die nötige Hitze fürs
Backen erreicht ist. Sein gebackenes Brot aus dem Ofen verwendet
Balogh in seinem Kahnfahrt-Restaurant.
Und wie kommt der eigene Brotteig in
Baloghs Backofen? Wichtig ist es, dass man sich vorher unbedingt
telefonisch (0821-3 55 16) oder per Email
(info@restaurant-zur-kahnfahrt.de)
zum Brotbacken anmeldet, damit Balogh
einen Überblick hat.
Backtag ist immer freitags, außer an
Feiertagen und ab 09:00 Uhr können die Brot-Teiglinge zur Kahnfahrt
angeliefert werden. „Ab ca.13:00 Uhr beginnt das Backen und endet
um ca. 16:00 Uhr. Die Zeit bestimmt der Ofen“, sagt Balogh. Ab ca.16:00 Uhr kann der fertige
Brotlaib mit der appetitlichen braunen Kruste geholt werden. Manche
schneiden, wenn er noch warm ist, einige Scheiben herunter und
genießen ihn mit Butter oder Schmalz und Schnittlauch drauf.
![]() |
... frisch duftendes Brot holt Balogh aus dem Backofen ... |
P.S.: Das selbstgebackene Brot, das Bela Balogh in seinem Kahnfahrt-Restaurant serviert, nennt er als Hommage nach seiner Mutter Erna Balogh "Erna das Brot".
Kommentare
Kommentar veröffentlichen