Schweizerkas wird erschossen. |
Zur Eröffnung des Augsburger Brecht-Festivals 24 in der Theaterhalle des Martini-Parks holte der knallbunte Moderator Damian Rebgetz die Oberbürgermeisterin Eva Weber sowie den Kulturreferenten Jürgen Enninger auf das Podium vor dem die Theaterbesucher und Medienleute mit oder ohne Sektglas erwartungsvoll standen oder saßen. Auch Staatsintendant André Bücker, Regisseur David Ortmann und die Dramaturgin Melanie Pollmann wurden hochgebeten, um einige Worte zum Festival-Motto "No future" mitzuteilen. Julian Warner, der Leiter des Brecht-Festivals kam dazu und durfte beachtenswerte Termine seines Festivals verkünden, wobei er selbstverständlich auch auf das bekannte Brecht-Schauspiel "Mutter Courage und ihre Kinder" hinwies, das einige Minuten später im Saal nebenan Premiere haben würde. Für Lacher sorgte der Zungenbrechersatz von "Brechts brechtigem Brechtstück für brechtiges Brechtpublikum", oder so ähnlich, den der Moderator das Publikum laut wiederholen ließ.
Erklärende Worte zur Premiere von "Mutter Courage und ihre Kinder" gabs von Melanie Pollmann, denn "ich hab das Stück ja begleitet und ich kenn mich mittlerweile ganz gut damit aus." Und so können wir auf der Homepage des Staatstheater Augsburg Pollmanns Worte über "Mutter Courage und ihre Kinder lesen: "Durch die entmenschlichte Welt des Dreißigjährigen Krieges reist die Marketenderin Anna Fierling im Tross eines Heeres von Kriegsschauplatz zu Kriegsschauplatz. Einziger Garant für das Überleben ihrer Familie ist ihr Geschäftssinn – komme, was da wolle. Aber ihr Vorhaben, sich und ihre Kinder unbeschadet durch die Katastrophe zu bringen und trotzdem ein Auskommen mit dem Krieg zu finden, muss angesichts des allumfassenden Grauens scheitern."
Michael Friedrichs, Vorsitzender des Augsburger Brecht-Kreises, berichtet im Programmheft zu "Mutter Courage und ihre Kinder", dass der Schüler Bert Brecht, der von seinem Wohnhaus in der Bleich über die Schwedenstiege zu seiner Schule, das Königlich Bayerische Realgymnasium, hochlaufen musste, dabei an den schrecklichen Dreißigjährigen Krieg erinnert wurde. Den Krieg aller Kriege. Friedrichs gibt auch einen Hinweis auf die literarische Figur, die Brecht für die Mutter Courage einst begeisterte: "Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche", verfasst von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, von dem auch das Landsknecht-Epos "Simplicius Simplicissimus" stammt.
Wer mehr zum Stück "Mutter Courage und ihre Kinder" lesen will, kann hier fündig werden. Wir berichten nach der Premiere in Augsburg über die Schauspielerinnen und Schauspieler des Stücks. Dazu noch über die Inszenierung.
Mutter Courage beschwört ihren Sohn Eilif. |
Ute Fiedler als Mutter Courage: Sie gab
absolut glaubwürdig die selbstbewusste Business-Lady, die genausogut
im Vorstand eines Weltkonzerns für Rüstung sitzen könnte. Ihr
cooles Auftreten ließ kein Mitleid zu. Auch wenn ihre Kinder fürs
Kriegsgeschäft draufgingen, spürten wir Zuschauer eher
klammheimliche Schadenfreude als einen Funken Mitgefühl mit dieser
eiskalten Geschäftsfrau.
Ganz große Klasse bewies Ute
Fiedler beim Gesang. Ihre lässig-lockere Chanson-Stimme surfte
wunderbar, fast schon popig-soulig, über die schrägen Soundwellen
des Komponisten Paul Dessau, hervorragend serviert von Mitgliedern
der Augsburger Symphoniker unter der Leitung von Stefan
Leibold.
Ute Fiedler reagiert als starke Frau realistisch auf die Situationen so wie sie kommen, das nimmt für sie schon viel von dem Schrecken und Grauen, weil es für sie eben so ist, wie es ist. Kein Zweifel: Ute Fiedler ist die Mutter Courage 2024!
Kattrin spielt mit den Soldaten. |
Die gehörlose Anne Zander spielt die stumme Tochter Kattrin: Ihre Mutter
hat ständig Angst um ihre gehörlose Tochter, die aber nicht ständig
über-bemuttert werden will. Kattrin will kein ständiges Opfer sein,
sondern auch eine Frau, die mal was Hübsches anzieht. Doch die roten Nuttenschuhe reißt die Mutter von Kattrins Füßen. Anne
Zander agiert mit der Mutter und ihren Brüdern mit der Gebärdensprache auf der Bühne. Kattrin wächst als Nicht-Hörende in einer hörenden Familie auf. Die innerfamiliäre Kommunikation funktioniert auf verschiedene Weise. Da ist die Handschrift von Regisseur David Ortmann deutlich zu spüren, der inklusiv ansetzt und möglichst viele Menschen teilhaben lassen möchte. Als Zuschauer und Mitwirkende. Anne Zander spielt phänomenal die beschützte Tochter, die ausbrechen will aus
der Sicherheitszone ihrer Mutter, deren doppelte Moral sie immer mehr erkennt und verurteilt. Kattrin liefert uns die großen Gefühle. Ihre Mimik mit den weit aufgerissenen Augen ist schonungslos, zerreisst uns das Herz. Im Programmheft berichtet Anne Zander über die Historie der Gebärdensprache. Kattrin wird durch den tragischen Verlust ihres Bruders und Überfälle auf sie in den Freitod getrieben. Allerdings wird sie zur einzigen "Heldin", schreibt Anne Zander, weil sie "die Stadt Halle im Jahr 1636 vor den heimtückischen kaiserlichen Truppen rettet." Es ist die gehörlose Kattrin, die für mächtiges Kampfgetöse sorgt, als sie verzweifelt gegen das Blech trommelt und so ein infernalisches Tohuwabohu auslöst.
Eilif wird Soldat. |
Julius Kuhn spielt den älteren Sohn Eilif: Er
strotzt voller Kraft und auch eine ordentliche Schlägerei ist ihm
nicht zuwider. Er sieht durchaus das gefährliche Leben als Soldat im
Krieg, aber die Gefahr, das Abenteuer fasziniert ihn auch. Das bringt
Julius Kuhn voll glaubhaft rüber.
Mutter Courage mit ihren Kindern Kattrin, Eilif und Schweizerkas. |
John Armin Sander spielt den jüngeren Sohn Schweizerkas: Er hat nicht viel zu melden bei seiner Mutter und seinen Geschwistern. Er nimmt alles Gute an. Es ist kein Wunder, dass er Probleme hat, als er die Regimentskasse an den Feind ausliefern soll. John Armin Sander stellt den blutjungen Schweizerkas bestens ins Rampenlicht, wir spüren fast die zarte und junge und ehrliche Haut aus der Schweizerkas nicht kann, die dann ein tödliches Loch von einer Hinrichtungskugel bekommt.
Mutter Courage und der Feldprediger. |
Gerald
Fiedler spielt den Feldprediger: Diese dubiose Rolle eines vitalen
Geistlichen, der die Soldaten mit geistigen Motiven aufstachelt zum
Wohl der Herrschenden, füllt Gerald Fiedler ideal aus. Er spielt
keinen jämmerlichen Arschkriecher, sondern einen durchaus
lebenslustigen Pfaffen, der auch zu seiner eigenen Zufriedenheit
biblische Sprüche passend hinbiegt. Wenn er behauptet "wir sind alle in Gottes Hand", blitzt Brechts Humor auf und lässt Mutter Courage schnippisch entgegnen: "Ich glaube nicht, dass wir schon so verloren sind!" Mutter Courage wittert den sexuellen Braten, wenn sich der Feldprediger eine Beziehung mit ihr wünscht, ihr ist es "Beziehung genug in dieser Zeit", so sagt sie, wenn er für sie Holz hackt.
Klaus Müller spielt den
Koch: Er feilscht mit Mutter Courage um einen Kapaun. Mit seiner
blutdurchtränkten Schürze vor dem Hackstock können wir in ihm den
gierigen Gott des Krieges sehen, der wild auf Fleischnachschub ist.
Klaus Müller bohrt sein Messer ins modrige Fleisch eines Rindes und wir sehen
durchbohrte Körper von hingeschlachteten Soldaten.
Sebastian
Müller-Stahl spielt den Feldwebel: Er glänzt in der überheblichen
Rolle eines Anführers, der das Kriegsspiel voll durchblickt und dies
auch mit ironischen Worten kundtut. Allerdings bricht er nicht aus
seiner Rolle aus, sondern macht halt doch mit, das Quäntchen Macht,
das er für einige Zeit besitzt, will er doch genießen. Das teilt
uns Sebastian Müller-Stahl mit jeder Bewegung, jeder Mimik mit.
Kai Windhövel spielt den Soldaten-Werber: Der Krieg braucht Soldaten.
Egal woher sie kommen. Warum nicht auch von Mutter Courage und ihren
Kindern? Da kennt der Werber keine Rücksicht. Kai Windhövel stellt
ihn einfach gestrickt dar, als typischen gehorchenden Soldaten, aber
unermüdlich in seiner Mission mit einigen Tricks auf Lager.
Die Soldatenhure und ein alter Verehrer. |
Natalie Hünig spielt die
Soldatenhure Yvette Pottier: Sie kommt als die sympathischste Figur
rüber. Natalie Hünig gibt ihr die richtige Portion an
Selbsterkenntnis und genügend humorvolle Schamlosigkeit um sich
nicht hinter einer Maske zu verstecken die ihr trauriges Schicksal verschönert. Dabei lässt sie großzügig ihre soziale Ader in Aktion treten.
David Ortmann: Er hielt sich bei seiner Inszenierung sehr eng an die
Vorgaben von Bert Brecht. Ortmann hatte keine
andere Chance als Teil des Augsburger Brecht-Festivals. Natürlich
muss er dafür auch Kritik einstecken, die von Gestrigkeit und
Zeigefinger redet. Große Effekte baute er nicht ein, außer einer
kleinen Soldatentruppe, die den Schrecken des Krieges visualisieren
soll. David Ortmann verließ sich voll und ganz auf die
schauspielerischen Künste seiner Darstellerinnen und Darsteller.
Damit lag er hundertpro richtig. Wäre es besser gewesen ein
Horror-Stück mit Zombie-Massen zu inszenieren um jugendliche
Sehgewohnheiten zu bedienen? Das Publikum war einer Meinung bei der
Premiere: Besser kann Brecht in der Friedensstadt Augsburg nicht
gespielt werden! Deutschlandweit ist Ortmanns Konzept zur Inklusion
inzwischen bekannt. Dazu gehört auch, dass die gesprochenen Texte für Hörbehinderte gut lesbar im Hintergrund laufen. Der Einsatz von Anne Zander ist goldrichtig, Bert
Brecht hätte das gefallen.
Jürgen Lier: Das Rondell, das
Rad des Krieges und der Zeit, das sich pausenlos im Bühnenhintergrund
dreht, bestrahlt mit den Bildern des Krieges, kann als Ein- und
Ausgang genutzt werden. Eine gute Bühnenbild-Idee von Jürgen Lier, die zeigt, dass im Krieg
immer mit Überraschungen zu rechnen ist, auch wenn sich die
grausamen Schlachten wiederholen. Der Wagen mit den Habseligkeiten ist keine riesige fahrbare Skulptur, wie wir es von anderen Aufführungen kennen. Es ist ein harmloses Fahrzeug, ein Möbeltaxi mit vielen Schubladen und Kattrin kann sich in dem Schrank darauf verstecken. Die weißen Hocker wandern durch den Raum, verwandeln sich in Panzersperren und Gräber.
Ron Heinrich: Er sorgt für das passende Licht, um die richtige Atmosphäre auf der Bühnen zu erzeugen. Echt wichtig, sonst würde dieses Stück, das ohne großes Tamtam auskommen muss, ziemlich absaufen. Klar und wahr tischt uns dieses Licht, fast grell und blendend, die Geschehnisse auf, lässt kein Wegschauen zu.
Stefan Leibold: Er leitete das kleine Orchester in einer quadratischen Versenkung der Bühne. Der Orchesterrest im Bombentrichter? Es ist ein sperriger Klang und Rhythmus, den Komponist Paul Dessau komponiert hat. Es ruckt und zuckt. Tom Waits ist nicht weit. Auf den Klaviertasten könnten Reißnägel sein. Die Flöte dominiert den Gesamtsound und die Trompete kracht ab und zu brachial hervor. Bombenlärm dröhnt aus den Trommeln. Hier wird Marschmusik zerstückelt, in Einzelteile zerlegt, unbrauchbar fürs dumpfe Marschieren gemacht.
Mutter Courage und ihre Tochter Kattrin am Boden. |
Kostüme und Maske: Gut,
damit war zu rechnen, dass die Soldaten nicht im Landsknecht-Look
auftreten, auch wenn das Brecht-Stück durch den Blick auf den
Dreißigjährigen Krieg entstanden ist. Ausgewählt wurden von Ursula Bergmann moderne Soldaten-Uniformen im Camouflage-Muster. Mutter Courage und ihre
Kinder waren teilweise farbenfroh gekleidet, auch wenn die Kleidung
nach Secondhandshop und Altkleidersammlung und sehr nach Retro aussah. Das Blut strömt aus großen roten Stoffblumen, gepresst an die Leiber. Wer wollte, konnte bei Mutter Courage und
ihrer Kleidung blaugelbe Farben erkennen, die vielleicht auf die
Ukraine hinweisen sollten. Sollte das heißen, die Ukraine ist so
tapfer wie die Mutter Courage, auch wenn viele Söhne sterben müssen? Die Gesichter waren klar erkennbar und passten optimal zu ihrem Charakter. Hier leisten die Maskenbildner Juliane Buchin, Ingo Kiesel und Christina Böhler hervorragende Arbeit. Selbst die kleinen Mikrofone, an den Backen angeklebt, waren kaum sichtbar. Besser kann Maske nicht sein.
Inszenierung: Auch wenn moderne Krieger mit ihren Waffen auf der Bühne rumstolzierten, hatte das gesamte Stück einen Retro-Charakter. Da waren keine ferngesteuerten Kampfdrohnen am Himmel. Die Atmosphäre auf der Bühne wirkte wie ein Zeitreise in die 1960er Jahre der deutschen Theaterszene. Aber Retro muss ja nicht schlecht sein, viele Jugendliche ziehen sich heutzutage bei Mode und Musik in eine Retro-Ära zurück. Aktuell läuft auch ein Film in den Kinos, der den Alltag des Grauens bestens beschreibt indem er das Grauen nicht direkt zeigt: "The Zone of Interest". Wir könnten meinen, da ist "Mutter Courage und ihre Kinder" ein Vorbild gewesen. In diesem Film sehen wir die Familie des Lagerkommandanten von Auschwitz die glücklich und alltäglich neben der Mauer lebt, hinter der die Menschen gequält, ermordet und verbrannt werden.
Es bleibt die Frage: Wie vermeiden wir in Zukunft einen Krieg? Wer weiß eine Antwort? Sie vielleicht, Herr Keuner?
Die Toten an der Wand. (Fotos: Hans Pieter Fuhr) Bericht: Lina Mann Regieassistenz und Abendspielleitung: Alexander Binner Ausstattungsassistenz: Fanziska Kohl Kostümsasssitenz: Bianca Sturm Soufflage: Johanna Seibel Inspizienz: Christian Schmitz-Linnartz Theatervermittlung: Juliana Bernecker Produktionshospitanz: Thea Hiernickl, Willi Kretschmer Beratung Deutsche Gebärdesprache: Stefan Goldschmidt Kommunikationsassistenz: Julianne Keßler, David Spenninger, Anika Loidl-Wunder Bühnenmeister: Chris Weidner Ton: Chris Heck, Christian Sonnberger Video: Robert Zorn Requisite: Tibor Lovai, Violet Klas Ankleiderinnen: Carolin Haidinger, Laura Pairan, Pauline Pappe, Andrea Rembt Übertitel: Lucia Matischok, Yongxin Xia, Elisa Freudenberger Redaktion Übertitel: Türkisch: Ferdi Degirmencioglu Russisch: Ekaterina Raykova-Merz Deutsch, Englisch: Thea Hiernickel Gedankt wird Ricardo Fernando für die Choreographie des "Lieds vom Weib und dem Soldaten" und weiterhin Tobias Lehmann für die Hilfe und Unterstützung der Gebärdensprache während der Proben. - - - Weitere Aufführungs-Termine von "Mutter Courage und ihre Kinder" finden Sie hier! "Ja, der Frieden! Was wird aus dem Loch, wenn der Käs gefressen ist?" |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen