Weder Polizei noch Beteiligte äußerten sich zu Unfallhergang und Schuldfrage, sodass anhand der Fahrzeugpositionen nach dem Unfall nur spekuliert werden kann. In jedem Fall gilt nicht angepasste Geschwindigkeit als Auslöser der Kollision.
Michael Ehrmantraut
Keine Schäden an der neu gebauten Diebelbachstrße
Glücklicherweise blieb die erst im September 2024 für mehr als 1,5 Mio Euro neu hergestellte Diebelbachstraße ohne Schäden. Mehr als 20 Jahre mussten die Anwohner auf eine Sanierung der Rumpel-Allee warten. Busse und schwere LKW bis zu 40t Gesamtgewicht erschütterten die Siedlungshäuser längs der Straße. Der Lärm und nicht sichere Bushaltestellen verstärkten den Unmut über die hinausgezögerte Sanierung.Stadtrats Grüne gegen Neugestaltung
Insbesondere Bergheims Stadträtin Schabert-Zeidler setzte sich für eine Neugestaltung der Verbindungsstraße ein, zumal der Teil bis zum Brandweg bereits instandgesetzt wurde. CSU Fraktion und Oberbürgermeisterin Eva Weber beantragten die Stadtratsgelder. Die Bewilligung erfolgte nicht ohne Irritationen. Insider berichten von seltsamen Bemerkungen der Stadtrats-Grünen die feststellten „das Projekt ist aus der Zeit gefallen, denn heute finanziert man/frau keine Investitionen mehr in den automobilen Individualverkehr“.Offensichtlich wurde die Beschlussvorlage nicht vollständig gelesen. Darin stand dass ein erheblicher Teil der Gelder für einen neuen komfortablen und sicheren Radweg der Schulwegkinder verwendet wird.
Vielleicht lag die anfängliche Ablehnung der Stadtratsgrünen auch daran, daß Neubergheim und Bergheim seit Jahrzehnten nur homöopathische Dosen an „grünen“ Wählerstimmen liefern.
Vielleicht lag die anfängliche Ablehnung der Stadtratsgrünen auch daran, daß Neubergheim und Bergheim seit Jahrzehnten nur homöopathische Dosen an „grünen“ Wählerstimmen liefern.
Nachsatz: Schon eher (grünes) Thema wäre zu prüfen ob nicht die Höchstgeschwindigkeit in der Diebelbachstraße insgesamt auf 50km/h festgelegt werden könnte, da dies in Neubergheim ohnehin schon gilt. Auch die Erholungssuchenden am Baggersee würden es dem Stadtrat danken. Noch drängender ist der Schutz des Baumbestandes an der Wellenburger Allee. Da werden durch den Schwerlastschleichverkehr mittels zulässiger Geschwindigkeit von 60km/h Wurzelwerk und Baumkronen massiv beschädigt.
Michael Ehrmantraut
Kommentare
Kommentar veröffentlichen